Der »Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie» steht traditionell unter dem Thema des Festivals der »12. Darmstädter Tage der Fotografie« (DTdF). In diesem Jahr lautet es »Tilt Shift – Experiment als Normalzustand«.
• Im Dezember 2022 wählte eine Jury aus insgesamt 250 internationalen Einsendungen 13 künstlerische Positionen aus, die nun für den »9. Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie« nominiert sind.
• Alle nominierten Arbeiten werden während der Laufzeit des Festivals vom 28. April bis 07. Mai 2023 in einer Gruppenausstellung im Designhaus Darmstadt auf der Mathildenhöhe zu sehen sein.
• Die Gewinner:in der mit 10.000 EUR dotierten Auszeichnung wird erst am Tag der Eröffnung des Festivals kurz vor der Preisverleihung durch die Jury am 28. April 2023, dem Eröffnungstag des Festivals, bestimmt.
• Die Preisverleihung findet am 28. April 2023 ab 18 Uhr im Designhaus Darmstadt auf der Mathildenhöhe statt.
Im Rahmen der »12. Darmstädter Tage der Fotografie« wird am 28. April 2023 zum neunten Mal der »Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie« vergeben.
Der »Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie« stellt nicht nur ein zentrales Element des Festivals, sondern im nationalen Vergleich mit anderen Fotofestivals ein Alleinstellungsmerkmal der Darmstädter Tage der Fotografie dar.
Zum 9. Mal stiftet das Darmstädter Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck den mit 10.000 € dotierten Merck-Preis. Die Fokussierung auf 13 ausgewählte Arbeiten, aus denen ein Preisträger hervor- gehen wird, sowie die konzentrierte Präsentation an einem Ort, heben den Preis in besonderer Weise her- vor. »Der Merck-Preis ist einer der wichtigsten Preise im Bereich der aktuellen Fotografie in Deutschland. Seine Bedeutung strahlt weit über unsere Stadtgrenzen hinaus. Innerhalb der Stadt jedoch schafft es das Festival immer wieder, zahlreiche Akteure, Orte und Institutionen miteinander zu vernetzen. Beides freut uns sehr und deshalb sind die Darmstädter Tage der Fotografie ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Engagements.« sagt Tanja Zocher, verantwortlich für das Kultursponsoring bei Merck.
Dem ersten Jurytreffen im Dezember 2022 vorausgegangen war ein von September bis November 2022 aus- geschriebener Open Call, bei dem sich insgesamt 250 internationale Künstler:innen beworben hatten.
Der »Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie« fordert eine konsequent umgesetzte und qualitativ hochwertige Arbeit bis zur Präsentation vor Ort. Am Open Call teilnehmen konnten alle Fotograf:innen sowie Künstler:innen, die mit dem Medium Fotografie arbeiten, als auch alle Studierende z.B. der Fachrich- tungen Kunst, Design und Fotografie und Fotoassistent:innen. Eine eigenständige, zeitgenössische Position musste erkennbar sein.
Alle dreizehn nun nominierten künstlerischen Arbeiten werden während der Laufzeit des Festivals vom 28. April bis 07. Mai 2023 in einer Gruppenausstellung im Designhaus Darmstadt auf der Mathildenhöhe zu sehen sein.
Die Gewinner:in des »9. Merck-Preises der Darmstädter Tage der Fotografie« wird von der Jury erst am 28. April 2020, dem Eröffnungstag der »12. Darmstädter Tage der Fotografie«, bestimmt.
Die Jury des »9. Merck-Preises der Darmstädter Tage der Fotografie« setzt sich zusammen aus v. l. n. r.:
Gregor Schuster (Fotograf, DTdF-Mitbegründer), Marcel Rauschkolb (Fotograf, Vorstand DTdF Förderverein), Alexandra Lechner (Fotografin, DTdF-Mitbegründerin, RAY-Kuratorin, BFF-Vorstand), Prof. Dr. Kris Scholz (Künstler), Ute Noll (Fotodirektorin Du MAGAZIN, Galeristin UNO ART SPACE, Director Ute Noll Visual Projects), Julia Reichelt (Leiterin des Kunstforums der TU Darmstadt)